Pr-jounal

Informações:

Sinopsis

Pfeffers PR-Portal für Public Relations. Größtes deutsches PR Branchenmedium. PR News der Kommunikationsbranche für PR Agenturen und Pressesprecher.

Episodios

  • PR - Journal Monatsrückblick Juli 2019

    05/08/2019 Duración: 21min

    Der Juli-Podcast des PR-Journals ist da. Dieses Mal bieten wir unseren Hörerinnen und Hörern ein Themenspecial über Compliance und Kommunikation. PR-Journal Chefredakteur Thomas Dillmann hat dazu mit Hartwin Möhrle gesprochen, der seit vielen Jahren Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen im Bereich der Risiko- und Krisen- und Compliance-Kommunikation berät. Das rund 20-minütige Gespräch ist der Hauptteil dieses Podcasts. Ganz am Ende folgen noch wie gewohnt einige Schlaglichter aus dem Monat Juli.

  • PR - Journal Monatsrückblick Juni 2019

    29/06/2019 Duración: 16min

    Die heiße Jahreszeit ist da! Mit dem kalendarischen Start am 21. Juni übernahm der Sommer mit dauerhaften Temperaturen über 30 Grad die Regie. Doch ruhiger wurde es deswegen in der PR- und Kommunikationsbranche nicht. Die heißtesten Themen aus Sicht der PR-Journal-Redaktion waren im Juni das Kreativitätsfestival in Cannes, der Investor-Relations-Benchmark 2019 sowie die nächste Folge der Nachwuchsdebatte.

  • PR - Journal Monatsrückblick Mai 2019

    03/06/2019 Duración: 17min

    Europawahl, Rezo-Video, Diskussion um die Meinungsfreiheit, 70 Jahre Grundgesetz – der öffentlichen Diskussion im politischen Berlin und darüber hinaus in der Republik mangelte es im Monat Mai 2019 nicht an Themen. Kaum hatten sich die Medien auf ein Thema eingeschossen, schwappte bereits die nächste Diskussionswelle durch die Republik. Das PR-Journal beschränkt sich für seinen Rückblick im monatlichen Podcast auf drei andere Themen: die vermeintliche Krise um die Monsanto-Listen, den European-Communication-Monitor und die Fortsetzung der Nachwuchsdebatte zwischen GPRA und den PR-Studierenden-Initiativen.

  • PR-Journal Monatsrückblick April 2019

    07/05/2019 Duración: 15min

    Der April ist in der PR- und Kommunikationsbranche der Ranking-Monat. Veröffentlicht wurden das Ranking der Mitgliedsagenturen der Allianz Inhabergeführter Agenturen, die Horizont und w&v-Marktanalyse der 50 größten Inhabergeführten Werbe- und Kommunikations-Agenturen, das internationale Ranking der weltweit größten PR-Agenturen des „Holmes Report“ und eben das 23. PR-Agenturranking von Gerhard Pfeffer mit 138 Teilnehmern, die auf dem deutschen Markt aktiv sind. Wir haben alle Zahlen und Trends im PR-Journal aufbereitet. Krisen Keine neue Erkenntnis, aber in dieser Deutlichkeit dennoch überraschend: Der Mensch bleibt die Krisenursache Nummer eins. Eine Untersuchung des Kieler Instituts für Krisenforschung hat dies noch einmal betont. Was der Krisennavigator – ein Spin-Off der Universität Kiel – sonst noch herausgefunden hat zu Krisenursachen, haben wir noch einmal zum Nachhören aufbereitet. Roadshow Im April besuchte das „PR-Journal“ gemeinsam mit der Gesellschaft PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) die St

  • PR - Journal Monatsrückblick März 2019

    05/04/2019 Duración: 15min

    Wieder einmal fiel die Entscheidung schwer: Welche Beiträge sollen aus der Fülle der Themen, über die das PR-Journal im März berichtet, in den Podcast einfließen? Ausgewählt haben wir die Auftaktveranstaltung unserer Reihe von Treffen mit den Studierenden-Initiativen und der GPRA. In Hannover kam es zu einem lebendigen Austausch. Dann haben wir uns im Vorgriff auf die DPRG-Veranstaltung am 11. April mit Big Data beschäftigt. Claudia Davies, die ihre Abschlussarbeit an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz dem Thema gewidmet hat, zeigt auf, wie groß das Potenzial tatsächlich ist und wo es bereits konkrete Anwendungen in der PR gibt. Ein weiteres Highlight-Thema war im Monat März war „Künstliche Intelligenz“ – kurz KI. Unter anderem hat die Agenturchefin und Kommunikations-Wissenschaftlerin Gabriele Horcher in einem Autorenbeitrag dazu eingeladen, sich sorgfältig mit dem Thema zu beschäftigen.

  • PR - Journal Monatsrückblick Februar 2019

    02/03/2019 Duración: 15min

    Das größte Interesse aus Sicht der PR-Journal-Redaktion haben im Februar 2019 die Themen Gehälter, Nachwuchs und die Situation bei Ketchum Pleon hervorgerufen. In diesem Podcast bereiten wir die Eckpunkte noch einmal auf. Gehälter Gleich in zweifacher Hinsicht spielte die Gehaltsentwicklung in der PR- und Kommunikationsbranche in der Berichterstattung eine große Rolle. Zum einen legte StepStone seinen jährlichen Gehaltsreport mit interessanten Zahlen speziell für PR-Berufe vor. Zum anderen zeigte der aktuelle Branchenindex der Hamburger Vergütungsanalysten von Compensation (engl.) Partner, wo die Branche als Ganzes steht, nämlich knapp über dem Durchschnitt. Für den Gehaltsreport 2019 von StepStone wurden Gehälter von rund 85.000 Fach- und Führungskräften analysiert, die im Zeitraum von Oktober 2017 bis Oktober 2018 erhoben wurden. Die gute Nachricht für Angehörige der Berufsgruppe PR und Unternehmenskommunikation: die Durchschnittsgehälter sind stabil geblieben, für Berufseinsteiger mit bis zu fünf Jahren Er

  • PR - Journal Monatsrückblick Januar 2019

    01/02/2019 Duración: 12min

    Die wichtigsten Themen des Monats Januar waren aus Sicht der PR-Journal Redaktion das PR-Kreativ-Ranking 2018, das Edelman-Trust-Barometer und der Beitrag von Wolfgang Griepentrog über ein neues Selbstverständnis von PR-Profis. Lässt sich Kreativität in PR und Kommunikation messen? Und wenn ja, misst man Kreativität dann anhand von Vertriebserlösen, Meinungsumfragen, Klickzahlen, viralen Verbreitungszahlen oder dem Medienecho? Die Marketing- und Werbebranche zieht für ihre Kreativitätsranglisten Award-Gewinne heran. Das „PR-Journal“ folgt diesem Beispiel nun bereits im fünften Jahr hintereinander und vergibt gewichtete Punkte für Shortlistplatzierungen und Podestplätze bei den aus PR- und Kommunikationssicht wichtigsten 14 Awards. Der Gewinner 2018 heißt wie im Vorjahr achtung!

  • PR - Journal Monatsrückblick Dezember 2018 - Neu

    08/01/2019 Duración: 17min

    Zum Jahreswechsel findet man in beinahe allen Medien Rückblicke auf das zu Ende gehende Jahr und Ausblicke auf das bevorstehende. Das PR-Journal hat sich auf die Ausblicke konzentriert und im Dezember mit unterschiedlichen Partnern einen Blick voraus auf das Kommunikationsjahr 2019 geworfen. Zu den Stichworten „Haltung, Aufmerksamkeitsdefizit, Konsolidierung“ ließen uns Clarissa Haller (Siemens), Ernst Primosch (Edelman), Babette Kemper (achtung! Mary) und Alexander Wilke (thyssenkrupp) an ihren Gedanken teilhaben. Zudem haben wir auch beim Branchennachwuchs nachgefragt, mit welchen Erwartungen er auf das Jahr 2019 schaut. Und last but not least hat uns JP|KOM-Gründer und -Geschäftsführer Jörg Pfannenberg seine Vorstellungen zur Agentur der Zukunft vorgestellt. Als zweites Schwerpunktthema für den Dezember 2018 kristallisieren sich im Rückblick die Agenturen mit PR-DNA heraus. Bei Fink & Fuchs sowie Klenk & Hoursch wird der Generationswechsel an der Spitze mit klaren Personalentscheidungen eingeleitet. Bei Ed

  • PR - Journal Monatsrückblick November 2018

    01/12/2018 Duración: 13min

    Im Kommunikationsmonat November wurde die Diskussion über den Wert von Berufseinsteigern zu einer Diskussion mit den angehenden Kommunikationsprofis. Nach dem schriftlichen Austausch, der während der Monate September und Oktober die Schlagzeilen im PR-Journal beherrschte, kam es beim PR-Camp in Berlin zum persönlichen Austausch. GPRA-Präsidentin Christiane Schulz sprach sowohl mit den Studierenden als auch mit Hochschulprofessoren. Ein weiteres Topthema im November war eine Studie über die Rolle des Aufsichtsrates in der Krisenkommunikation. Insbesondere auf Seiten der Unternehmen dürften die Ergebnisse der Untersuchung von Hering Schuppener Consulting, der Kanzlei Noerr und der Technischen Universität Berlin für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Demnach wächst in Krisenzeiten die Erwartung, dass auch der Aufsichtsrat kommunizieren möge. Auf großes Interesse der Leserinnen und Leser des PR-Journals stieß auch eine Geschichte über das Verhältnis von Unternehmensberatungen zu Kommunikationsagenturen. Zunehmend mi

  • PR - Journal Monatsrückblick Oktober 2018

    02/11/2018 Duración: 12min

    Vier Fragen und mögliche Antworten darauf haben die PR-Branche im Oktober besonders stark beschäftigt. In unserem Podcast greifen wir sie noch einmal auf und fassen die Diskussionen kompakt zusammen. Der PR-Journal-Podcast für den Monat Oktober wird präsentiert von Weber Shandwick. Frage 1: Sollten CEOs selbst twittern? Die Berichterstattung in der PR- und Kommunikationsbranche im Oktober hat diese Frage quasi zum Thema des Monats gemacht. Das „PR-Journal“ hat fünf DAX-Unternehmen gefragt, aus welchen Gründen ihr CEO nicht auf Twitter vertreten ist, und inwieweit sie eine Social-Media-Präsenz von CEOs für wichtig halten. Frage 2: Wie professionell steuern PR-Chefs eigentlich ihre Unternehmenskommunikation? Auch diese Frage ist im Oktober viel beachtet worden. Warum? Eine gemeinsame Studie der Universität Leipzig mit der Unternehmensberatung Lautenbach Sass hat einen großen Nachholbedarf identifiziert. Zwar betonen die Kommunikationschefs die Wichtigkeit professioneller Tools, doch die Nutzung fällt eher schwa

  • PR - Journal Monatsrückblick September 2018

    08/10/2018 Duración: 13min

    „Was ist es uns wert?“ Mit einer kritischen Betrachtung zum Wert von Berufseinsteigern in die Kommunikation eröffnete die Präsidentin der Gesellschaft PR-Agenturen (GPRA) Christiane Schulz Anfang September im PR-Journal eine Diskussion, die in der Branche auf ein riesiges Interesse stieß. Mehr als 8.000 Zugriffe erzielten die Beiträge von Schulz und den Studierenden, Professoren und Agenturvertretern, die ihr im PR-Journal widersprachen. Die Reichweite der Diskussion in den sozialen Medien summierte sich auf mehr als 32.000. Das zeigt, Schulz hat ein lange schon umstrittenes Thema wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Ein weiteres wichtiges Thema in der Kommunikationsbranche war im September die Frage, inwieweit Unternehmen stärker als bisher politisch Farbe bekennen sollten. Nicht erst in Folge der Chemnitzer Ereignisse meldeten sich im Sommer verschiedene CEOs zu Wort, die sich wie Siemens Chef Joe Kaeser klar gegen Rassismus und pro Integration positionierten. Auch auf dem Kommunikationskongress Ende Septem

  • Monatsrückblick August 2018

    01/09/2018 Duración: 12min

    Es gibt für die Öffentlichkeitsarbeit keine Sommerpause. Auch im August wurden auf der „PR-Journal“-Homepage und im Newsletter wieder viele interessante Themen veröffentlicht. In diesem Podcast gibt es die interessantesten Beiträge noch einmal zum Nachhören. Wie immer erreichte eine Meldung über eine Umfrage zu den Einstiegsgehältern in der Kommunikationsbranche sehr gute Zugriffszahlen: Ende August waren es nach einer Woche schon knapp 1.450 Klicks. Augen auf bei der Berufswahl – eine Binsenweisheit! Doch in Anbetracht des aktuellen Gehaltsreports für Absolventen von StepStone richtet sich dieser Appell aktuell besonders an diejenigen, die einen Einstieg in den Bereichen PR und Werbung planen. Der jüngsten Gehaltserhebung für Absolventen zu Folge beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für die im Report so benannte Branche „Agentur, Werbung, Marketing und PR“ 35.296 Euro im Jahr. Nur der Bereich Freizeit, Touristik, Kultur und Sport schneidet mit 34.810 Euro noch schlechter ab. Auch Künstliche Intellig

  • Monatsrückblick - Juli - 2018

    01/08/2018 Duración: 15min

    Dieser Sommer hat Deutschland im Griff. Doch trotz Hitzerekorden und Sonnenschein ohne Ende stießen auch im Monat Juli verschiedene Themen auf großes Interesse in der Leserschaft des PR-Journals. In diesem Podcast gibt es die interessantesten Beiträge noch einmal zum Nachhören. Die wichtigsten Themen im Juli waren die Bestandsaufnahme, was die GPRA-Agenturen ihren Mitarbeitern so alles bieten, die Neugründung der Agentur „Richel, Stauss“, die Studie zum Status der Digitalisierung im Mittelstand und die Kommunikation der NGO Foodwatch.

  • PR - Journal - Monatsrückblick - Juni - 2018

    02/07/2018 Duración: 13min

    Wenn’s ums Geld geht … dann ist das Interesse der Leser besonders groß. Der Bericht über die jüngste Vergütungsstudie von Kienbaum wurde zum meistgeklickten Artikel im Monat Juni. Mehr als 3.700 Leserinnen und Leser wollten wissen, warum die Gehälter in PR und Marketing stagnieren, aktuell aber in den oberen Führungspositionen in der PR mehr gezahlt wird als im Marketing. Sehr beschäftigt haben die Branche im Juni 2018 die Themen Vertrauenskrise und Glaubwürdigkeitsverlust. Zum einen wurde der neue ECM, der European Communication Monitor 2018, vorgestellt. In der weltweit wohl größten Studie der Kommunikationsbranche wurde herausgearbeitet, dass Fake News reale Auswirkungen auf die öffentliche Kommunikation und steigendes Misstrauen zur Folge haben. Das war erwartbar. Doch überraschenderweise wird die tägliche Arbeit von Kommunikatoren davon jedoch bislang nur wenig beeinflusst. Aus einer anderen Perspektive hat sich die Agentur Edelman mit dem Thema Vertrauenskrise beschäftigt. Sie hat im Rahmen des Edelman

  • PR - Journal - Monatsrückblick - Mai - 2018

    02/06/2018 Duración: 14min

    Und sie bewegt sich doch – die PR- und Kommunikationsbranche. Schaut man zurück auf die Highlight-Themen des Wonnemonats merkt man das ganz deutlich. In vielfältiger Weise hat das Influencer-Thema die Branche beschäftigt. news aktuell und Faktenkontor ermittelten in einer kleinen Untersuchung einen Widerspruch bei der Influencer-PR: Obwohl Influencer-PR unter deutschen Pressesprechern hochgejubelt wird, spielt sie in der eigenen Pressearbeit nur eine untergeordnete Rolle. Der Studie „Influencer 2.0“ zur Folge, stecken Influencer in der Vertrauenskrise. Insbesondere Kooperationen mit Marken stehen demnach in der Kritik: Die große Mehrheit findet, dass Influencer durch diese Marketingaktivitäten deutlich an Glaubwürdigkeit verlieren. Auch auf der Media Convention in Berlin, die parallel zur Digital-Konferenz re:publica stattfand, ging es in kritischer Weise um Influencer. Dann hat sich jemand zu Wort gemeldet, der erst Ende März als CEO einer großen Kommunikationsberatung abgetreten ist: Susanne Marell. Sie ha

  • PR - Journal - Monatsrückblick - April - 2018

    07/05/2018 Duración: 14min

    Trotz Osterpause – der April war für die PR- und Kommunikationsbranche ein bewegter Monat. Zum einen ist es ein Monat, in dem für viele Agenturen ihre Vorjahresergebnisse endgültig feststehen. Für die Fachmedien heißt der April daher auch: Ranking-Monat. So legte das PR-Journal am 26. April Pfeffers PR-Agentur-Honorarumsatz- und Mitarbeiter-Ranking vor. Die Ergebnisse für die PR-Agenturen stellen sich ausgesprochen positiv dar. Die Branche verzeichnet einen Zuwachs von knapp 8 Prozent beim Honorarumsatz und sechs Prozent bei der Mitarbeiterentwicklung. Gleich mehr dazu.--- Ebenfalls am 26. April kürte die Deutsche Public Relations Gesellschaft, kurz DPRG, die Gewinner des Internationalen Deutschen PR-Preises in München. Das PR-Journal unterzog die Festveranstaltung einer kritischen Würdigung.--- Ein weiteres wichtiges Thema im April war die Eröffnung des Deutschen Online Museums für Public Relations. Am 12. April ging die neue Plattform online. Der Gründer und Initiator Professor Günter Bentele brachte damit

  • PR - Journal - Monatsrückblick - März - 2018

    04/04/2018 Duración: 14min

    Aus Anlass der Internationalen Tourismus-Börse Berlin (ITB) hat sich das „PR-Journal“ Anfang März ausführlich mit dem Thema Tourismus-PR beschäftigt. Der Bericht offenbarte, dass die Reiseindustrie zwar boomt, die Agenturen in diesem Marktsegment aber mit knappen Budgets und großem Preisdruck zu kämpfen haben. Unter der Überschrift „Geringe Etats, magere Profite und Terrorangst – in der Tourismus-PR scheint nicht nur die Sonne“ gewährt der Beitrag Einblick ein ganz spezielles PR-Segment.--- Außerdem hat das Interview mit Bernhard Pörksen, dem Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, binnen weniger Tage große Beachtung bei den „PR-Journal“-Lesern gefunden. Anlass für das Gespräch war die Veröffentlichung seines neuen Buches: „Die große Gereiztheit“. Darin kommt der Medienwissenschaftler zu dem Ergebnis, dass sich westliche Gesellschaften derzeit in Empörungsdemokratien verwandeln. Er setzt sich deshalb für eine Kommunikationsethik ein, die in Zeiten von Social Media zur Allgemeinbildung zä

  • PR - Journal Monatsrückblick - Februar - 2018

    01/03/2018 Duración: 14min

    Zwei Themen bestimmten aus Sicht der „PR-Journal“-Redaktion die Branchendiskussion im Monat Februar. Zum einen stieß das Thema Lifestyle-PR bei den Lesern auf überdurchschnittliches Interesse. Unter der Überschrift „Wie Brands mit Emotionen und Influencern ihre Zielgruppen erreichen“ hat die Redaktion aufmerksamkeitsstarke Beispiele dafür zusammengetragen, wie alltägliche Produkte emotional aufgeladen und mit einem bestimmten Lebensgefühl verknüpft werden können. Außerdem hat sich die Redaktion im Februar einmal ausführlich mit dem Markt der Medienbeobachtungs- und Monitoring-Unternehmen beschäftigt. Dabei heraus gekommen ist ein zweiteiliger Branchenreport, der zeigt, dass dieser Markt vor einer Konsolidierung steht. Nicht fehlen darf in diesem Podcast leider auch ein Nachruf zum plötzlichen Tod von Ralf Hering. Der Gründer und Principal Partner von Hering Schuppener, ist am 16. Februar 2018 völlig unerwartet im Alter von 61 Jahren an Herzversagen gestorben.

  • PR - Journal Monatsrueckblick Januar 2018

    03/02/2018 Duración: 12min

    Der PR-Journal Monatsrückblick kommt ab 2018 im neuen Gewand daher. Statt die wesentlichen Inhalte des Vormonats nur anzureißen, behandelt die Redaktion in jeder Podcast-Ausgabe zwei bis drei Themen ausführlicher. Diese Schwerpunkte werden größeres Gewicht und mehr inhaltliche Tiefe erhalten. Darüber hinaus bekommen unsere Hörer aber auch weiterhin die wichtigsten News – beispielsweise aus den Bereichen Personalien und Etats – direkt aufs Ohr. Die Schwerpunktthemen im Januar waren für die Redaktion das Edelman-Trustbarometer, die Gründung der deutschen Sektion von „Global Women in PR“ (GWPR) und das PR-Kreativranking 2017.

  • Monatsrückblick - Dezember - 2017

    28/12/2017 Duración: 09min

    [01:48] Interview mit Mirko Kaminski: die große Zeit der PR kommt noch [02:16] Ausblick: PR im Jahr 2018 [02:56] Übernahme: wildcard communications gehört nun zur britischen Agentur Ranieri [03:22] Personalien: Neues u.a. von Sky Deutschland, Roland Berger sowie Wilde & Partner [04:27] Etats: möller pr übernimmt Krisen-PR für Fluglinie Niki und Brandenburger Verkehrssicherheitskampagne geht ins 21. Jahr [04:58] Agenturen: Hering Schuppener gründet Task Force in Sachen Cyber Angriffe und von Mannstein schließt nach 50 Jahren [05:42] Unternehmen: Daimler-Chef Zetsche auf Platz 1 beim Reputationsindex [06:06] Branche: Speed-Recruiting in vier Städten und erfolgreiche DAPR-Veranstaltung [06:58] Verbände: DPRG lädt ein zum „Takeoff 2018“ [07:27] PR-Interview: im Gespräch mit Birgit Heinold von Text100 [07:47] Studien: Funktioniert Influencer Marketing auch in der B2B-Kommunikation? [08:15] Karriere: worauf es Agenturen bei Bewerbern ankommt [08:37] Bewegtbild-Plattform PR-Journal Plus: erfo

página 6 de 7