Podcasts Aus Der Redaktion Von Radio Njoy 91.3

Informações:

Sinopsis

Podcast by Radio NJOY 91.3

Episodios

  • #Vienna: Oft unsichtbar. Asexuelle & aromantische Menschen

    10/06/2024 Duración: 33min

    In #Vienna widmen wir uns diesmal einer queeren Community, die deutlich weniger sichtbar ist als andere: Das A in LGBTQIA+ steht für asexuelle & aromantische Menschen. Sie fühlen sich selten bis gar nicht romantisch oder sexuell zu anderen hingezogen. Lily, Pepper und Viki sprechen über (fehlende) Vorbilder, warum Freundschaften einen höheren Stellenwert haben sollten - und die Frage: Wie lässt sich Asexualität besser in Filmen und Serien darstellen?

  • Alles Inklusive: Leben mit Alkoholsucht

    07/06/2024 Duración: 52min

    Fast jede vierte Person in Österreich konsumiert Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß. Mit dem Trinken aufzuhören, schaffen nur Wenige. Lisa und Georg* sind bei den Anonymen Alkoholikern (kurz: AA) und haben für sich einen Weg gefunden, mit ihrer Sucht umzugehen. Wann und wie sie gemerkt haben, dass sie ein Problem haben und wie AA ihnen geholfen hat, erfährt ihr bei Alles Inklusive. Außerdem testen Radieschen-Redakteur*innen Vincent und Hannah, wie gefährlich ihr Alkoholkonsum ist.

  • Tonwerkstatt: Vom Gitarrenbauer bis zur Bestatterin

    05/06/2024 Duración: 01h07min

    Tonwerkstatt: Vom Gitarrenbauer bis zur Bestatterin by Radio Radieschen

  • Tonwerkstatt: Von Meditation bis MS-Forschung

    05/06/2024 Duración: 01h04min

    Tonwerkstatt: Von Meditation bis MS-Forschung by Radio Radieschen

  • Start Me Up: OH WOW Podcasts

    05/06/2024 Duración: 43min

    In der Klang- und Geräuschwelt fühlen sich die Podcasterinnen von OH WOW Podcasts zuhause. Für Start Me Up waren wir beim Wiener*innen Podcast-Unternehmen und haben mit Chief-Voice Jeanne Drach über Feminismus, Podcasts und Privilegien gesprochen. Außerdem haben uns Hanna Bergmayr und Jana Wiese erzählt, wie es sich bei OH WOW arbeitet und welche Podcast-Empfehlungen sie für uns haben.

  • #Vienna Barrierefreiheit in der Kultur

    05/06/2024 Duración: 27min

    Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Bei einem Konzert? Oder bei einer Kunstperformance? Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Menschen Künstler*innen und Performer*innen sind? Oder wer Kunst und Ausstellungen gestaltet? In der heutigen Folge von #Vienna beschäftigen wir uns mit Barrierefreiheit im Kulturbereich. Dafür war Redakteurin Hannah Jutz bei einer Musuemsführung im Naturhistorischen Museum von und für Menschen mit Behinderung. Und Studentin Anna Lu Muhr war bei einer Probe von "Im Orbit”, einer barrierefreien Tanzperformance.

  • Wissenschaftsradio: Top ausgebildet - im "falschen" Job

    04/06/2024 Duración: 34min

    "Wir brauchen mehr qualifizierte Zuwanderung!" Das fordern Politiker:innen und Unternehmen regelmäßig. Nur: Oft können Migrant:innen in Österreich nicht die Jobs annehmen, für die sie in ihrer Heimat ausgebildet worden sind. Uni-Absolvent:innen landen zum Beispiel in Hilfsarbeiter:innen-Jobs. Woran liegt das? Elisabeth Scheibelhofer und Clara Holzinger von der Uni Wien sind dazu im #wissenschaftsradio zu Gast. Sie haben die Hürden am Arbeitsmarkt für Menschen aus Ungarn, Tschechien und Rumänien erforscht.

  • Wissenschaftsradio: Wie uns Geschwister prägen

    28/05/2024 Duración: 43min

    Geschwister kann man sich nicht aussuchen. Wie beeinflussen Brüder und Schwestern unsere Persönlichkeit? Was passiert, wenn Eltern ein Kind klar bevorzugen? Und: Was ist dran an Geschwister-Klischees von verantwortungsbewussten Erstgeborenen, vergessenen Sandwich-Kindern und verhätschelten kleinen Geschwistern? Das alles und noch viel mehr fragen wir Harald Werneck von der Universität Wien in dieser Ausgabe des #wissenschaftsradios.

  • Mythen rund um Alkohol

    23/05/2024 Duración: 36min

    Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier, das rat ich dir. Oder umgekehrt? Rund um Alkohol ranken sich zahlreiche Mythen. Johanna Fußenegger hat mit dem Soziologen Julian Strizek darüber gesprochen, ob Männer wirklich mehr Alkohol trinken als Frauen und wie sich der Konsum von Alkohol gerade bei Jugendlichen entwickelt hat. Außerdem haben sie darüber geredet, ob das Umfeld und die Psyche, Gründe für (besonders) häufigen Konsum sind und endlich konnte die Frage beantwortet werden, ob nun in der Stadt oder am Land mehr getrunken wird! Was Alkohol mit dem Körper macht - darüber hat Hanna Hager mit Emilio Rossi, dem stv. Ärztlichen Leiter von der Suchthilfe Wien gesprochen. Unter anderem hat sie herausgefunden, ob Alkohol dick macht, er warm hält und ob Schnaps wirklich gut für die Verdauung ist.

  • #Vienna: Laufen In Wien

    19/05/2024 Duración: 29min

    Ob auf der Donauinsel, im Prater oder durch die Stadt: In Wien gibt es viele begeisterte Läufer*innen. Für #Vienna haben wir mit Sophie Imhof gesprochen, die bereits alle Wiener U-Bahn und Straßenbahn Linien abgelaufen ist. Sie teilt Videos ihrer Laufstrecken auf Social Media und ist außerdem Neurowissenschafterin. Und wir waren beim Wiener Parkrun, der jeden Samstag im Donaupark stattfindet. Dort haben wir mit Läufer*innen gesprochen und einen Organisator gefragt, wie der Parkrun funktioniert.

  • Start Me Up: Muschikraft

    18/05/2024 Duración: 32min

    Biertrinken = Männlichkeit? Die Wiener*innen Biermarke Muschikraft sagt Geschlechterklischees den Kampf an. Bei Start Me Up spricht die Gründerin Sophie Tschannett darüber, wie ein Gespräch bei einer Tretboot-Fahrt zur Gründung der Craftbier-Marke geführt hat und wie es war, während der Gründungszeit ungeplant schwanger zu werden. Außerdem erfahren wir, was an einem Bier feministisch sein kann!

  • Welche Auswirkungen hat Endometriose auf die Psyche und den Kinderwunsch?

    10/05/2024 Duración: 29min

    Im zweiten Teil des Wissenschaftsradios über Endometriose schauen wir uns an, wie die Krankheit die Schwangerschaft beeinflussen kann. Außerdem sprechen wir mit Betroffenen und einer Psychologin, die erzählt, wie wichtig die psychologische Behandlung von chronischen Erkrankungen ist.

  • Diagnose Endometriose: "Der Verdacht kam nie von Ärzt*innen"

    03/05/2024 Duración: 25min

    Jahrelang wurde Clara von Gynäkolog*innen erzählt, ihre Regelschmerzen wären normal. Irgendwann wird eine Zyste entdeckt und sie erhält die Endometriose-Diagnose. Selbst hatte sie den Verdacht schon länger. So wie ihr geht es vielen Betroffenen von Endometriose, einer Unterleibserkrankung, die starke Schmerzen verursacht. Das Ignorieren oder Invalidieren von Schmerzen oder Beschwerden durch medizinisches Personal wird auch "Medical Gaslighting" genannt. Diese und nächste Woche sprechen wir bei Radio Radieschen mit Ärzt*innen und Betroffenen über Endometriose. In dieser Sendung mit Dr. Wenzl, der sich seit mehreren Jahren mit dem Thema beschäftigt und mit der 25-Jährigen Clara, die vor Kurzem aufgrund ihrer Endometriose operiert wurde.

  • Start Me Up: Arbeiten im Co-Working Space

    02/05/2024 Duración: 27min

    Immer mehr Co-Working Spaces öffnen in Österreich. Selbstständige, Start-Ups und andere Unternehmer*innen mieten Schreibtische und Konferenzräume. Aber welche Vor- und Nachteile hat es, außerhalb der eigenen vier Wände und mit den unterschiedlichsten Menschen zu arbeiten? Und wie entwickeln sich die Unternehmen in Österreich?

  • #Vienna: Doch (k)ein Westbahn-Park?

    29/04/2024 Duración: 30min

    Rund um den Westbahnhof soll sich einiges verändern: Dort, wo heute ÖBB-Gebäude stehen, ist ein "Terrassen-Park" geplant. Er soll mehr Grün in den stark verbauten 15. Bezirk bringen. Die "Initiative Westbahnpark" befürchtet stattdessen eine "massive Bebauung" des Gebiets. Was ist also genau geplant? Wir haben nachgefragt! Die Antworten hört ihr in dieser Ausgabe von #Vienna.

  • Da können wir Ihnen auch nicht weiterhelfen. Staatenlose in Österreich.

    22/04/2024 Duración: 34min

    Was bedeutet es, keine Staatsbürgerschaft zu haben; also staatenlos zu sein? Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen von Staatenlosigkeit betroffen. Allein in Österreich leben laut Melderegister über 20.000 Menschen mit ungeklärter, unbekannter oder gar keiner Staatsbürgerschaft. Was für andere selbstverständlich ist, kann für Staatenlose zum unüberwindbaren Problem werden: eine SIM-Karte zu aktivieren oder ein Bankkonto zu eröffnen. Ein Feature von Johanna Hirzberger und Vincent Leb.

  • Wissenschaftsradio: Staatenlosigkeit erklärt

    22/04/2024 Duración: 21min

    Was bedeutet es, keine Staatsbürgerschaft zu haben; also staatenlos zu sein? Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen von Staatenlosigkeit betroffen. Allein in Österreich leben laut Melderegister über 20.000 Menschen mit ungeklärter, unbekannter oder gar keiner Staatsbürgerschaft. Welchen Problemen begegnen sie im Alltag, wie ist ihr Status rechtlich geregelt - und warum können sie keine Staatsangehörigkeit vorweisen? Dazu ist der Jurist Leonhard Call-Blaßnig im #wissenschaftsradio zu Gast. Er schreibt den Länderbericht über Österreich für das "European Network on Statelessness". Diese Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Themenschwerpunktes "Staatenlosigkeit".

  • Start Me Up: Lachs aus dem 3D-Drucker

    08/04/2024 Duración: 27min

    Lachsfilet genießen ohne schlechtes Gewissen? Das soll durch Produkte von Revo Foods möglich sein. Bei den Unternehmern Robin Simsa und Manuel Lachmayr kommt der Lachs nämlich aus dem 3D-Drucker. Beitragsbild: (c) Revo Foods

  • #Vienna: "Ein Staatenloser" erzählt

    08/04/2024 Duración: 22min

    In seinem Theaterstück "Ein Staatenloser" hat Regisseur und Performance-Künstler Alireza Daryanavard 2018 seine eigene Geschichte auf die Bühne des Werk X am Petersplatz gebracht. In #Vienna spricht er über den Schreibprozess hinter "Ein Staatenloser", welche Hürden Künstler:innen mit Migrationshintergrund in Österreich überwinden müssen, und wie Theater mehr Menschen erreichen könnte. Diese Sendung ist Teil des Radio Radieschen-Themenschwerpunktes "Staatenlosigkeit". Beitragsbild: (c)Alexander Gotter

  • Best-of Tourismusschulen MODUL bei Campus Leben

    21/03/2024 Duración: 01h07min

    Wir begrüßen unsere neuen Mitbewohner:innen am wko Campus! Hi Tourismusschulen MODUL! Im September 2023 sind 500 Schülerinnen und Schüler samt Lehrpersonal eingezogen. Wie hat sich der Schulbetrieb etabliert? Wie ist der Umzug verlaufen? Wir haben nachgefragt: Werner Schnabl, Direktor der Tourismusschulen MODUL, über ungeahnte Funde im alten Standort. Vincent und Greta, Schüler:innen der 3. Klasse, geben Einblick in ihren Schulalltag und: Barbara Kluger-Schieder berichtet über den teilweise nervenstrapazierenden Umbau.

página 1 de 25