Der Persönlichkeits-podcast Von Roland Kopp-wichmann

Informações:

Sinopsis

Hier finden Sie über 350 Podcasts zu Themen meiner Persönlichkeitsseminare und Business-Coachings: www.seminare4you.deFundierte Anregungen für Ihre Persönlichkeitsentwicklung aus über 30 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen. Also keine oberflächlichen Tipps, sondern lange Podcasts, die zum Nachdenken, Ausprobieren und Umsetzen einladen.Alle Podcasts auch als Blogartikel auf meinem Persönlichkeits-Blogbody {-ms-overflow-style: scrollbar;} @media(max-width:991px){#ProvenExpert_widget_container {display:none;}}

Episodios

  • "Ich bin einfach zu nett!" lächelte die Projektmanagerin im Coaching.

    09/12/2018 Duración: 15min

    Es war eigentlich ein Tag wie immer. Cornelia F. hatte ihre Morgenrunde an der Alster absolviert. Dann noch schnell die Tochter in der Kita abgegeben. Um 17 Uhr würde sie sie wieder abholen.Auf dem Weg ins Büro telefonierte sie mit ihrer Mutter. So wie jeden Morgen. Ihre Mutter war 86, lebte allein und Frau F. machte sich Vorwürfe, dass sie sie nicht zu sich holte. Aber mit einem Vollzeitjob und der Tochter ging es beim besten Willen nicht, machte sie sich immer wieder klar. Aber ihr schlechtes Gewissen blieb trotzdem.Es war ein kühler Morgen, etwas diesig, man spürte den nahen Herbst. Am übernächsten Wochenende hatte ihre beste Freundin 40. Geburtstag und Cornelia F. wollte eine Überraschungsparty für sie organisieren. Also Gäste einladen, für Speis und Trank sorgen. Und ein DJ musste her, weil ihre Freundin so gern tanzte.Das alles ging ihr im Auto durch den Kopf. Also eigentlich ein Tag wie immer, denn während der Dreiviertelstunde Fahrt in die Werbeagentur, gingen ihr immer tausend Sachen durch den Kopf.

  • Berufswechsel: Vom Bankkaufmann zum Psychologen

    09/12/2018 Duración: 15min

    Ich habe selbst mehrere Berufswechsel hinter mir. Und coache auch Menschen, die einen beruflichen Quereinstieg vorhaben. Lesen Sie hier meine Erfahrungen und welche drei Dinge es braucht, um das zu schaffen.Sie müssen es sich nicht so schwer machen wie ich.Ich hatte die Mittlere Reife und wusste nicht, was ich beruflich machen wollte. Mein Vater riet mir: „Mach eine Banklehre, da hast Du einen sicheren Job.“Früher war das ja so. In dem erlernten Beruf, egal ob man Bäcker, Schriftsetzer, Schneider oder Bankkaufmann lernte – man konnte davon ausgehen, dass man das sein Leben lang machen konnte. Das hat sich brutal geändert. Viele Berufe gibt es gar nicht mehr. Und die, die es noch gibt, haben oft Nachwuchssorgen oder werden durch die Digitalisierung bedroht.Denn wer heute im Reisebüro arbeitet, als Übersetzer, Taxifahrer, Bibliothekar, Postbote, Kurier oder Korrektor kann sich ausrechnen, dass sein Arbeitsfeld von Computern oder Robotern übernommen wird.Ich lernte also Bankkaufmann auf einer Sparkasse, ging dan

  • Warum Seminare und Schulungen oft wenig bringen.

    09/12/2018 Duración: 20min

    Welche Seminare sind die richtigen? Methoden- oder Persönlichkeitsseminare? Und welches Angebot passt jetzt für diesen Mitarbeiter am besten? Wäre ein Coaching nicht überhaupt besser als ein Seminar?Mit diesen Fragen haben Führungskräfte und Personaler, die ihre Mitarbeiter unterstützen wollen, immer wieder zu tun. Doch selbst wenn man einen Seminartyp gewählt hat, ist die Auswahl riesig. Und was da genau „trainiert“ wird, bleibt oft unklar. Denn die Angebotsbeschreibungen sind oft vage, die erreichbaren Ziele dagegen sehr präzise – und reichlich optimistisch.Was tun?Ich arbeite seit dreißig Jahren als Trainer. Zwanzig Jahre davon als Methodentrainer („Verkaufen lernen in 3 Tagen!“). Die letzten zehn Jahre leite ich nur noch Persönlichkeitsseminare.Warum?Letztlich sind es die Erfahrungen aus meinen eigenen Trainings und der Austausch mit befreundeten Trainer-Kollegen, die zu meiner Kehrtwendung geführt haben. Dabei halfen mir drei Erkenntnisse:Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie a

  • Zwangsgedanken und Grübeln: Die 8 besten Tipps

    09/12/2018 Duración: 16min

    Was Menschen mit einer Zwangsstörung wirklich verstören kann, ist die Erkenntnis, dass eine Zwangsstörung selten weggeht. Meist ist es so: Die Zwangsstörung wird nicht besser – aber Sie werden besser im Umgang mit den Zwängen.Sobald Sie Fähigkeiten und Werkzeuge entwickelt haben, um die Art und Weise zu managen, wie sich Ihre Zwangsstörung manifestiert, nutzen Sie diese Fähigkeiten, ohne viel darüber nachzudenken. Die erfreuliche Folge: die Gedanken und Ängste, die einst lähmend waren, sind nicht mehr so auffällig. Was früher ein Zwangssturm war, ist heute ein Wispern.Meist probieren Menschen in der frühen Phase Zwangserkrankung, die Zwänge zu besiegen. Leider funktioniert das fast nie. Die Betrachtung der Zwangsstörung als Gegner führt in der Regel zu mehr Leiden.Aber wenn Sie akzeptieren, dass Sie eine Zwangsstörung haben, verschaffen Sie sich Raum, um neugierig zu sein.Liz Funk hat acht Strategien/Mantras entwickelt, die Menschen mit Zwangsstörungen helfen, mit ihrer Zwangsstörung besser zu leben

  • „Meine Zwangsstörung macht mich fertig!“, gestand die Lehrerin im Coaching.

    09/12/2018 Duración: 21min

    Eine Zwangsstörung ist eine häufige, chronische und lang anhaltende psychische Erkrankung, bei der ein Mensch unkontrollierbare, wiederkehrende Gedanken (Obsessionen) und Verhaltensweisen (Zwänge) hat, und den Drang verspürt, sie immer zu wiederholen.Zwangsgedanken können sein:Angst vor Keimen oder Verunreinigungen Unerwünschte verbotene oder tabuisierte Gedanken, die Sex, Religion und Unfälle betreffen. Aggressive Gedanken gegenüber anderen oder sich selbst. Die Dinge müssen symmetrisch oder in perfekter Ordnung angeordnet werden. „Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht etwas zwanghaft tun muss“, berichtet die Lehrerin im Coaching. „Ich hatte schon immer eine lebhafte und weitreichende Phantasie, und vielleicht hat das zu den Zwängen beigetragen, mit denen ich immer noch kämpfe. Etwas so Einfaches wie das Ausschalten eines Lichtschalters kann zu einer halbstündigen Aufgabe werden. Mein Körper kann sich mit dem Schalter an der Wand herumschlagen und mein Gehirn würde den Zwang mit

  • Warum wirksames Coaching am Engpass ansetzen muss.

    30/05/2018 Duración: 11min

    Sie kennen das. Obwohl Sie wissen, dass Ihr Verhalten in einer bestimmten Situation nichts bringt oder die Sache noch verschlimmert, fühlen Sie sich nicht in der Lage, es zu ändern. - Eine fachlich hervorragende Führungskraft wird nicht befördert, weil sie Kunden gegenüber zu kühl und sachlich ist und oft über Kleinigkeiten streitet. - Ein kompetenter Bereichsleiter ist bei jeder Präsentation enorm aufgeregt und wirkt dadurch unprofessionell. - Eine selbständige Architektin kommt zu fast jedem Kundentermin ca. 15 Minuten zu spät. Etliche Aufträge sind ihr dadruch schon entgangen, weil man ihre Zuverlässigkeit bezweifelt. Ihr Verhalten ist ihr ein Rätsel. - Ein erfahrener Projektleiter will es allen recht machen, macht Versprechungen, die er nie halten kann und gefährdet so immer mal wieder die gesamte Projektzusammenarbeit. Diese Menschen haben schon viel probiert. Bücher gelesen, mit Kollegen und Freunden darüber gesprochen, vielleicht sogar ein Seminar besucht. Geholfen hat es manchmal ein bißchen – und

  • Warum Empathie wichtig ist - und wie Sie sie lernen können.

    24/03/2018

    Was ist Empathie? Es ist die Fähigkeit, die Gefühle eines anderen Menschen zu verstehen und zu teilen. Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen und zu versuchen, deren Motive und Gefühle zu verstehen. Fehlt Empathie in Gesprächen führt dies schnell zu verhärteten Fronten oder zum eskalierenden Konflikt. Das kann man in jeder Talkshow beobachten. Weil jeder nur seine Position für richtig hält und die des anderen als „falsch“ entwertet, entsteht kein Gespräch, kein Erkenntnisgewinn. Ihre beruflichen wie auch privaten Beziehungen können sich vertiefen, wenn Sie sich immer wieder in den anderen hinein versetzen können. Dazu müssen Sie nicht derselben Meinung sein. Sondern nur bereit sein, die Welt mit den Augen des anderen zu sehen. Doch wie können Sie lernen, mehr Empathie und Mitgefühl zu zeigen? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Ich weiss nicht, was ich will.

    22/02/2018

    Im Leben keine richtigen Ziele zu haben, kann frustrierend sein. Andere ziehen an einem vorbei, nur Ihnen fehlt die Richtung, in die Sie gehen wollen. Sie spulen die Tage so ab. Sie reagieren mehr auf Umstände und Forderungen von anderen – anstatt Ihr Lebensschiff zu steuern. Vielleicht haben Sie auch schon viele Dinge ausprobiert und nach einer Weile merkten Sie, dass es doch nicht das Richtige ist. Mir ging es genauso, wie Sie hier lesen können. Mit der Zeit bekommt man das Gefühl, dass es vielleicht nichts gibt, was einem lange genug Freude und Zufriedenheit schenkt. Gleichzeitig scheint die Zeit an einem vorbeizurasen, während man sich selbst im Kreis dreht. Viele Menschen, mit denen ich arbeite, beziehen den Satz „Ich weiß nicht, was ich will“ vor allem auf den Beruf. Weil Sie unzufrieden sind mit ihrer Arbeit. Im Clinch liegen mit Kollegen. Vom Chef sich nicht unterstützt fühlen. Und die dennoch jahrelang oder länger ausharren. Was tun? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können

  • Warum Misserfolge eine Chance auf den Erfolg sind.

    12/02/2018

    Misserfolge sind eine Begleiterscheinung des Lebens. Tiere irren sich (siehe oben). Menschen machen Fehler. Auch die Natur experimentiert ständig und nicht alles glückt. Besser also, wenn Sie auf Misserfolge und Rückschläge vorbereitet sind. Der beste Weg, um Misserfolge zu bewältigen, ist, sie zu akzeptieren. Schnell. Das ist leichter gesagt als getan. Denn Misserfolge schmerzen. Sie können kränken. Ob wir eine Schlappe annehmen oder vielleicht sogar daran wachsen können, hat mit unserer Einstellung zu tun. Also, wie wir zum Thema „Rückschläge“ stehen. So merkwürdig es auch erscheinen mag, wenn man Rückschläge akzeptiert, kann man sie künftig eher verhindern. Indem man lernt, sie zu vermeiden. So ging es mir jedes Mal, wenn ich eine neue Fähigkeit lernen wollte. Zum Beispiel beim ersten Radfahren, Skifahren oder Gitarrespielen. Die ersten Male, als ich eine dieser Tätigkeiten versuchte, war ich ziemlich schlecht darin. Und das für eine ganze Weile. Beim Radfahren wackelte ich bedrohlich und musste von

  • Wie Sie Ihre wirklichen Ziele finden - und erreichen.

    07/02/2018

    Warum ist es überhaupt wichtig, im Leben große Ziele zu haben? Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub. Sie haben nur eine begrenzte Zeit, um alle Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Erlebnisse dieses fremden Landes zu genießen. - Würden Sie nicht genau herausfinden wollen, was Sie tun wollen und was Sie sehen wollen? - Oder würden Sie herumstreifen und hoffen, etwas Interessantes zu finden? Und wenn Sie einige Sehenswürdigkeiten und Sehenswürdigkeiten im Hinterkopf haben, die Sie besuchen möchten, würden Sie nicht ein wenig recherchieren, um herauszufinden, wie Sie dorthin gelangen können? - Oder würden Sie herumwandern und hoffen, dass Sie irgendwann den Ort finden, den Sie suchen? In vielerlei Hinsicht ist das Leben wie eine Urlaubsreise (obwohl es sich sicher nicht immer danach anfühlt). Uns wird eine endliche Zeitspanne gegeben, um die Erfahrungen zu verfolgen, die wir wollen, und dann, bevor Sie es kennen, ist es an der Zeit zu gehen. Wenn Sie jetzt möglichst das Beste aus Ihrem kostbaren Leben he

  • Es allen recht machen. Versuchen Sie das auch?

    13/12/2017

    Menschen, die es allen recht machen wollen, zahlen einen hohen Preis – nicht für andere, sondern für sich selbst. Sie sind freundlich, aber nicht echt. Um es allen anderen recht zu machen, können sie unmöglich sich selbst treu bleiben. Es ist ganz einfach. Um alle glücklich zumachen, müssen sie Ihr Verhalten ihrem Gegenüber anpassen. Ja, authentisch zu sein bedeutet, dass Sie nicht jedermanns Liebling sein können. Aber was soll’s? Es ist in Ordnung, wenn Sie nicht mit jeder Person, der Sie begegnen klar kommen. Das nennt man Leben. Doch woher kommt diese Gewohnheit, soviel an andere zu denken? Und wie hört man damit wieder auf? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Selbstbestimmt leben - wie geht das?

    16/11/2017

    Seit über dreißig Jahren arbeite ich mit Menschen. Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen. Menschen mit verschiedener Herkunft und Lebensbedingungen. Einige hatten die besten Voraussetzungen. Also engagierte Eltern, gute Schulbildung, genügend Unterstützung. Andere lebten mit Eltern, die arm waren, Alkoholiker oder wenig interessiert an ihren Kindern. Manche schafften es, ein gutes selbstbestimmtes Leben zu leben. Andere kämpfen immer wieder und tappen in dieselben Fallen. Wie selbstbestimmt ist bis jetzt Ihr Leben eingerichtet? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Wie Sie Ihre Angst vor Ablehnung endlich überwinden.

    09/11/2017

    Angst vor Ablehnung haben viele Menschen. Und immer hindert sie uns daran, eine Chance zu ergreifen und etwas zu riskieren. Der Preis dieses Vermeidungsverhaltens ist, dass Sie Ihre Träume und Wünsche opfern. Von anderen gemocht oder geliebt zu werden und keine Ablehnung zu riskieren ist Ihnen dann immer wichtiger als Ihre eigenen Wünsche und Ziele zu verfolgen. Oft sprechen Sie noch nicht einmal über Ihre Wünsche, aus Angst, der Andere könnte enttäuscht oder ärgerlich werden – und das würden Sie nicht überleben. Doch wenn Sie etwas erreichen wollen, ist es wichtig, nach der ersten Zurückweisung nicht gleich aufzugeben. Was hinter Ihrer Angst vor Ablehnung steckt und wie Sie sie endlich überwinden können, hören Sie in diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Welches dieser 12 Lebensthemen betrifft Sie am meisten?

    18/10/2017

    "Lebensthemen sind oft erlebte aber verdrängte Erfahrungen von früher, die immer wieder durch aktuelle Anlässe getriggert werden. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Leben ziehen und beschränken unsere Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten. Es sind Denk- und Handlungsmuster, die wir im Zusammenhang mit prägenden Lebensereignissen entwickelt haben und für die wir bevorzugte Strategie entwickelt haben. Oft werden diese Strategien Teil unserer Identität. Das macht es noch schwieriger, sie selbst zu erkennen oder zu verändern. Erst das geschulte Auge und Ohr des dafür geschulten Coaches hört hinter den Worten das anklingende Lebensthema. Die wichtigsten Lebensthemen werden in den ersten zehn bis zwölf Lebensjahren geprägt. Denn hier sind wir von vielen Menschen abhängig (Eltern, Geschwister, Lehrern, Mitschülern etc.) und wir haben täglich damit zu tun. Auch ist in dieser Zeitspanne das Denkvermögen noch nicht sehr entwickelt. Wir glaubten oft, was man uns sagte. Die meisten Menschen haben mehre

  • Wie ich herausfand, was und wie ich arbeiten wollte.

    08/10/2017

    Mein Vater war Autoverkäufer bei VW. Er hat diesen Beruf gehasst, denn er war introvertiert wie ich und mit wildfremden Leuten Kontakt aufzunehmen, um ihnen was zu verkaufen, war nicht sein Ding. Das war meine erste Lektion zum Thema, was passieren kann, wenn man bei der Berufswahl etwas falsch macht. Aber mein Vater hatte in der Nachkriegszeit nicht wirklich eine Wahl, jedenfalls nur eine begrenzte. Eigentlich wäre er lieber Künstler geworden, aber davon hätte er seine Familie nicht ernähren können. Herauszufinden, was Sie beruflich machen wollen, ist gar nicht so einfach. Wie ich das geschafft habe über die Jahre hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • 10 Life-hacks, die dein Leben in 1 Minute verändern werden.

    27/09/2017

    Irgendwie ist jeder Tag gleich. Jeden Morgen derselbe Ablauf. Auf der Arbeit immer dieselben Menschen und Gespräche. Du kommst mit hängenden Schultern nach Hause – immer zur selben Zeit. Fast wie ein Deja-vu. Und das jeden Tag. Es ist ein bisschen wie in dem Film Und täglich grüßt das Murmeltier. Ob Bill Murray sich in seiner nie endenden Dauerschleife auch so gefühlt hat wie du? Du steckst fest in deinem Alltag, in deinen Gewohnheiten und denkst: So kann es nicht weitergehen, denn das Leben sollte mehr sein als einfach nur O.K. Oder? Aber wie kommt man aus dieser Dauerschleife raus? Einfacher als du denkst. Dafür habe ich dir 10 Life hacks zusammengesucht, die du in 1 Minute umsetzen kannst und die eine große Wirkung auf deinen Alltag und dein Leben haben können. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Woher kommen Ihre Glaubenssysteme?

    20/09/2017

    Warum fragen eigentlich die meisten Psychologen nach Kindheitserfahrungen? Eine berechtigte Frage. Jeder, der mit Menschen arbeitet, hat sein eigenes Bezugssystem. Der Astrologe fragt Sie nach Geburtsort und der genauen Geburtszeit. Der Familienaufsteller will gar keine Details wissen, sondern lässt Sie Eltern, Geschwister und Großeltern im Raum platzieren. Der Homöopath fragt Sie, ob Sie lieber Hitze oder Kälte mögen und auf welcher Körperseite Sie einschlafen. Aber es stimmt, die meisten Psychologen haben den gemeinsamen Bezugsrahmen, dass frühe emotionale Erfahrungen als mentale Repräsentationen, Körpererfahrungen, Körperempfindungen und motorisches Verhalten langfristig gespeichert werden. Diese körperlichen Erinnerungen beeinflussen sehr die Entwicklung von Kernüberzeugungen, die Sie ein Leben lang begleiten und Ihr Handeln und Erleben steuern. Gleichzeitig stellen sie einen Hauptteil des Selbstbildes dar. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Wie Sie in 66 Tagen Ihre Gewohnheiten dauerhaft verändern.

    17/09/2017

    Alles, was Sie heute sind – oder nicht sind – hat mir Ihren Gewohnheiten zu tun. Ob Sie heute mit Ihrem Leben zufrieden sind, verdanken Sie nicht vor allem besonderen Glücksfällen. Oder den Schicksalsschlägen oder dem Pech, das Sie erlebt haben. So wie Ihr Leben heute aussieht, ist es vor allem die Summe Ihrer täglichen Gewohnheiten: Wie gut oder schlecht sind Sie in Form? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Wie erfolgreich oder erfolglos sind Sie? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Wie ist Ihre finanzielle Situation? Es ist ein Resultat Ihrer Gewohnheiten. Entweder, Sie formen Ihre Gewohnheiten. Oder die Gewohnheiten formen Sie. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre schlechten Gewohnheiten ablegen können. Und bessere Gewohnheiten aufbauen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

  • Depressionen heilen in 3 Schritten. Ein Gastartikel von Christian Gremsl.

    09/08/2017

    Eine Psychotherapie kann bei Depressionen gute Dienste leisten. Die endgültige Heilung wird sie aber nicht bringen. Den depressiven Verlauf müssen Sie selbst stoppen. Depressionen machen sich in depressiven Episoden bemerkbar. Das heißt, ein Mensch ist nicht immer depressiv. In der Therapie lernt man den Start einer Episode wahrzunehmen. Man bekommt ein Medikament, damit das Loch, in das man fällt, nicht allzu tief sein wird. So war es zumindest bei mir. Als ich erkannte, dass mich die Therapie nicht ins Licht, sondern in eine Abhängigkeit führen würde, beschloss ich, meine Heilung selbst in die Hand zu nehmen. Ich wollte mich selbst heilen. Ich konnte den Gedanken einer jahrelangen Therapie mit wenig Aussicht auf Heilung nicht ertragen. Außerdem wollte ich keine Antidepressiva mehr schlucken. Außer den Nebenwirkungen habe ich nichts von dem Zeug gespürt. Im Folgenden werde ich Ihnen diesen Weg und die Methoden, die ich selbst angewandt habe, zeigen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag

  • Wie Sie schlechte Gewohnheiten ändern – in nur 4 Schritten.

    26/07/2017

    Kämpfen Sie auch manchmal mit einer schlechten Gewohnheit? Ihnen zu widerstehen ist schwer. Gewohnheiten ändern ist fast noch schwerer. Viele Tipps aus Ratgeber versprechen Ihnen, wie Sie besser mit schlechten Gewohnheiten umgehen können. Oft helfen Sie nicht, weil man dazu die Komfortzone verlassen muss. Und das macht niemand gerne. Aber angenommen, es gäbe einen Weg, den Sinn von schlechten Gewohnheiten besser zu verstehen? Vor allem, wenn es dafür jede Menge wissenschaftliche Bestätigung gäbe. Würde Sie das interessieren? Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

página 5 de 19