Kurier-sportpodcast

Informações:

Sinopsis

Podcast by Kurier-Sportpodcast

Episodios

  • Bundesliga-Start: "Spielerinnen müssen bekannter werden"

    24/08/2023 Duración: 13min

    Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland hat vor Ort Besucherrekorde gebrochen. Auch in Österreich sind die Spiele mit regem Interesse verfolgt worden.In der Admiral-Frauen-Bundesliga versucht man jetzt, das Momentum zu nutzen und für mehr Sichtbarkeit und Bekanntheit der Fußballerinnen in Österreich zu sorgen.In der aktuellen Episode der KURIER-Nachspielzeit sagt Liga-Managerin Carina Wenninger: "Mein Traum ist, dass Frauen in Österreich vom Fußballspielen leben können". Sie spricht über ihre WM-Bilanz und über den Eklat rund um den spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales. Die Ex-Teamspielerin, sowie Bayern-München- und AS-Rom-Legionärin verrät außerdem, wie sich künftig das Liga-Format in der Frauen-Bundesliga ändern könnte.➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more info

  • Nach Europacup-Gala: Rapid Wien und der Jo-Jo-Effekt

    18/08/2023 Duración: 17min

    Während bei der Wiener Austria nach einer irren Schlussphase und dem Europacup-Aus gegen Legia Warschau Katerstimmung herrschte, durfte beim Stadtrivalen Rapid gejubelt werden. Die Grün-Weißen tankten mit einer 5:0-Torgala in Debrecen ordentlich Selbstvertrauen, der Erfolg in der ECL-Qualifikation zahlt sich auch finanziell aus. Dennoch sind die Formschwankungen der Hütteldorfer zum Saisonstart offensichtlich. Erst ein Liga-Auftakt, der Hoffnung auf mehr machte, dann zwei eher enttäuschende Leistungen und nun der überzeugende Auftritt in Ungarn.Wie also sind die Leistungen Rapids nun tatsächlich einzuordnen? Wie wichtig war der Aufstieg ins Play-off der Conference League? Was ist nun gegen Fiorentina zu erwarten? Und inwiefern wird es bei den Hütteldorfern noch Zu- oder Abgänge geben? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber.➡️ Reportage von Aufsteiger Blau-Weiß Linz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feed

  • Wiener Mädchenliga: "Fußball ist für viele noch ein Bubensport"

    10/08/2023 Duración: 19min

    Bei der WM in Australien und Neuseeland spielen die internationalen Stars auf Top-Niveau. Das macht bei fußballbegeisterten Kindern Lust, endlich wieder Spiele zu bestreiten. Auch – und insbesondere – bei Mädchen. In Kürze startet die Wiener Mädchenliga ihren regulären Betrieb. Was im März im Testlauf begonnen hat, nimmt ab dem 2. September konkrete Formen an. In den Altersklassen U10, U12 und U14 sollen Mädchen die Möglichkeit haben, den Fußball für sich zu entdecken.In einer neuen Episode der KURIER Nachspielzeit erklärt Anna Ressmann vom Wiener Fußballverband, wie die Mädchenliga entstanden ist, und wie sie Mädchen für den Fußball begeistern und am Ball halten soll.Die Nachwuchstrainerin Nikola Staritz erklärt, warum Mädchen oft später zum Fußball kommen und warum es für viele immer noch nicht so selbstverständlich ist wie für Buben, mit dem Kicken anzufangen.Ex-ÖFB-Kapitänin Viktoria Schnaderbeck gibt Einblicke in ihre Anfänge als Fußballerin und teilt ihre Überlegungen, wie reine Mädchenligen zu mehr Bre

  • Salzburg-Ärger: "Jaissle hat alle an der Nase herumgeführt"

    02/08/2023 Duración: 17min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Gerhard Struber ist zurück bei Red Bull. Der 46-jährige Salzburger wurde am Montag von Meister Salzburg als Nachfolger von Matthias Jaissle als neuer Cheftrainer präsentiert. Sein Vorgänger war letzten Freitag, einen Tag vor dem Saisonstart in der heimischen Bundesliga, freigestellt worden, weil er mit Al-Ahli verhandelte und schließlich auch nach Saudi-Arabien wechselte.Inwiefern ist der Wechsel Jaissles nachvollziehbar? Wie sehr bringt der überraschende Abgang des Trainers - in Verbindung mit dem Abschied von Sportdirektor Christoph Freund - die Salzburger "Maschine" ins Stottern? Was ist nun von Neo-Trainer Gerhard Struber zu erwarten? Und kann Sturm Graz die Meisterschaft auch heuer wieder spannend halten?Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer in der 143. Episode der Nachspielzeit.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an &

  • ORF-Journalist Mayr: "Blau-Weiß-Fans sind legendär"

    29/07/2023 Duración: 12min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte spielt der FC Blau-Weiß Linz in der Bundesliga. Eine Tatsache, die nicht nur Trainer Gerald Scheiblehner und seine Mannschaft freut, sondern auch die Linzer Fans umso euphorischer jubeln lässt. Einer von ihnen ist ORF-Journalist Günther Mayr. Durch die Adern des Leiters der ZIB-Wissenschaftsredaktion fließt seit Kindheitstagen blau-weißes Blut. Im Gespräch mit Maximilian Fally erzählt der gebürtige Bregenzer von seiner frühen Liebe zum Vorgängerverein Vöest Linz, seiner informellen Vizepräsidentschaft beim Stahlstadt-Klub und er erklärt, warum er im Stadion in Zukunft vielleicht den ein oder anderen Bierbecher abbekommen wird.➡️ Blau-Weiße Geschichten - Reportage aus Linz➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf Twitter➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.&#

  • Blau-Weiße Geschichten: Ein Aufstieg und seine Folgen

    26/07/2023 Duración: 19min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Für Blau-Weiß Linz beginnt am Samstag in Wolfsberg beim WAC das Abenteuer Bundesliga. Der 1997 gegründete Klub spielt erstmals in seiner Geschichte in der obersten Spielklasse mit, das klare Ziel ist der "Nichtabstieg". Da sind sich die drei Verantwortlichen - Trainer Gerald Scheiblehner, Sportdirektor Christoph Schösswendter sowie Geschäftsführer Christoph Peschek - einig. Was aber macht Blau-Weiß Linz so besonders? Wie will sich der Verein kurz- und mittelfristig in der Bundesliga etablieren? Wie groß ist die Rivalität zum Stadtrivalen, dem LASK? Und welche Rolle spielt Ex-Rapid-Geschäftsführer Peschek?Die KURIER-Nachspielzeit hat sich auf den Weg nach Linz gemacht und mit Scheiblehner, Schösswendter sowie Peschek gesprochen. Das Trio erklärte zudem die Rolle des neuen Hofmann-Personal-Stadions, Gemeinsamkeiten mit Rapid sowie die sportliche Philosophie.➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewe

  • Frauen-WM: "Männer können sich eine Scheibe abschneiden"

    19/07/2023 Duración: 25min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Das österreichische Frauen-Nationalteam muss zwar weiter auf die WM-Premiere warten, die Endrunde in Australien und Neuseeland von 20. Juli bis 20. August hat aber dennoch hochkarätigen Fußball zu bieten. Aus europäischer Sicht ist vor allem mit Europameister England zu rechnen, die "Lionesses" werden auch von den Buchmachern als Nummer zwei hinter den USA gesehen.Wie attraktiv ist der Frauenfußball mittlerweile aber wirklich? Wie groß wird das Zuschauerinteresse sein? Und welche Rolle spielt das politische Engagement und das "Eintreten für die Ideale des Sports" vieler Spielerinnen? Das und mehr beantwortet Jörg-Uwe Nieland, Experte für Sportkommunikation und -journalismus an der Universität Klagenfurt, in der 141. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Er spricht zudem über die Rolle der Medien und die Berichterstattung über Frauen in der Männerdomäne Fußball.➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bew

  • Nach Horror-Unfall: Wie geht es Austria-Talent Huskovic?

    12/07/2023 Duración: 19min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans."Austria-Stürmer Huskovic nach Autounfall auf der Intensivstation". Eine KURIER-Schlagzeile, die erst knapp neun Monate her ist. Muharem Huskovic und seine Freundin waren damals in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Das Auto krachte in das Heck eines stehenden Lkws und ging in Flamen auf. Seine Freundin konnte sich selbst aus dem Wagen retten, Huskovic musste erst befreit werden. Soweit, so dramatisch. In der Folge wurde der Stürmer operiert, war kurzzeitig sogar im künstlichen Tiefschlag. Und jetzt, 9 Monate später? Da steht Huskovic vor seinem Comeback. Wie aber geht es dem Talent wirklich? Wie gut hat er den Horror-Crash schon verarbeitet?Im Gespräch mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha zeigte sich der 20-jährige sehr gereift und locker. Was er über den schweren Unfall, die Nachwehen, das Leben und seine sportlichen Ziele zu sagen hatte, hört ihr in der 140. Episode der Nachspielzeit.➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachs

  • Zwischen Tojner und Tiefstapeln: Ist Rapid konkurrenzfähig?

    06/07/2023 Duración: 17min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die neue Bundesliga-Saison steht bereits wieder vor der Tür, die heimischen Teams befinden sich mitten in der Vorbereitung. Ende Juli wird es dann wieder ernst. Rapid bekommt es etwa gleich zum Start mit dem LASK zu tun, die Wiener Austria empfängt Vizemeister Sturm Graz.Die Hütteldorfer befinden sich derzeit auf Trainingslager in Bad Tatzmannsdorf. Zuletzt wurde bei den Wienern tief gestapelt, die Erwartungen niedrig gehalten. Wie konkurrenzfähig ist Rapid in der kommenden Saison aber tatsächlich? Welche Zu- oder Abgänge wird es bei den Grün-Weißen noch geben? Und was ist von Investor Michael Tojner sowie dem neuen Wirtschafts-Geschäftsführer Marcus Knipping zu erwarten? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Huber in der 139. Episode der Nachspielzeit.➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an spo&a

  • Wie Künstliche Intelligenz den Fußball verändern kann

    28/06/2023 Duración: 30min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ballbesitz, Torschüsse, zurückgelegte Kilometer und Expected Goals. Jeder kennt die klassischen Daten, die nach oder während einem Fußballspiel im TV eingeblendet werden. Daniel Memmert kennt noch viele mehr. Der Sportwissenschaftler leitet das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule in Köln und sammelt und analysiert mit seinem Team Daten für viele Fußballvereine, vor allem in Deutschland. 16 Jahre lang hat er auch mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) zusammengearbeitet.Der Datenexperte ist Gast im KURIER-Fußballpodcast Nachspielzeit. "Datenscouting spart Ressourcen", sagt er unter anderem.Außerdem verrät Memmert, welche Daten vollkommen überflüssig sind, was ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick mit der Entwicklung der Datenanalyse im internationalen Fußball zu tun hat und was die nächsten Schritte der Datenexperten im Sport sein werden.Auch in Österreich werden Daten zunehmend zu Rate gezogen, wenn es um die Ver

  • Warum die ÖFB-Stars unter Rangnick wieder begeistern

    22/06/2023 Duración: 20min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Österreichs Nationalteam weckt derzeit Erinnerungen an die Qualifikation für die EM 2016. Wie damals wurden zehn Punkte aus den ersten vier Qualifikations-Partien geholt, und wie damals ist eine Begeisterung rund um die ÖFB-Auswahl entstanden. Beim 2:0 am Dienstag gegen Schweden tobten die Fans im ausverkauften Wiener Happel-Stadion so laut wie schon lange nicht mehr - sehr zur Freude von Teamchef Ralf Rangnick.Wie aber sind die letzten Leistungen in Belgien und gegen Schweden einzuordnen? Wie sicher haben die ÖFB-Stars das Ticket für die EM 2024 in Deutschland tatsächlich schon in der Tasche? Und wie wirkt sich die neu gewonnene Fan-Euphorie auf die schon lange anhaltende Stadion-Diskussion aus?Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der neuen Episode der Nachspielzeit. Er erklärt zudem, wie wichtig Doppel-Torschütze Christoph Baumgartner für das ÖFB-Team ist und wie es für die Mannschaft nun weitergeht.➡️Die Kurier-Nac

  • Laimer vor Belgien-Spiel: "Will immer gegen die Besten spielen" #136

    14/06/2023 Duración: 13min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Das österreichische Männer-Nationalteam steht vor der nächsten Prüfung in der EM-Qualifikation. Am Samstag geht es in Brüssel gegen Belgien. Damit steht auch das 100. Spiel im Österreich-Dress für Topstar David Alaba an, der vor wenigen Tagen die Geburt seines zweiten Kindes feiern durfte.Der Start in die EM-Qualifikation ist mit einem 4:1 gegen Aserbaidschan und einem 2:1 gegen Estland im März erfolgreich verlaufen.Bis zum Spiel in Brüssel trainiert das ÖFB-Team noch in Oberösterreich am Teamcamp, wo ihnen KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich auf die Füße schaut.In der 136. Folge der Nachspielzeit kommen Teamchef Ralf Rangnick, die Teamspieler Konrad Laimer und Philipp Lienhart zu Wort.Mehr über Ralf Rangnick und sein Verständnis von Fußball könnt ihr in Folge #135 erfahren.➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an s&#x70

  • Rangnick: "Warum soll das in Österreich nicht möglich sein?" (#135)

    08/06/2023 Duración: 18min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Seit knapp 14 Monaten ist Ralf Rangnick Teamchef des österreichischen Männer-Fußballnationalteams. Der Deutsche hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass er sich als mehr als "nur" als Coach sieht. Bereits nach einigen Monaten hat er erste Steine etwa auch bei der Trainerausbildung in Österreich ins Rollen gebracht.Im Gespräch mit KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich verrät der 64-Jährige, welche anderen Änderungen er sich im österreichischen Fußball wünschen würde und warum er an vielen seiner Stationen über den Trainer-Tellerrand hinausgeblickt hat - wie auch bei seiner aktuellen Trainerstation beim ÖFB.Einmal mehr geht Rangnick in dem Gespräch auf die Frage nach der Stadionwahl für das Nationalteam ein und warum ihm diese so wichtig ist. Auch kommentiert er die Absage vom SK Rapid Wien zur Verwendung des Allianz Stadions.Für Rangnick, der aktuell das Team gerade auf die EM-Qualifikationsspiele gegen Belgien und Schweden vorbereitet, ist Fußball mehr a

  • Wie der neue Präsident die Austria einen will (#134)

    31/05/2023 Duración: 23min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die Umbauarbeiten in Violett nehmen immer konkretere Formen an. Die finanziellen Baustellen haben ja vor einiger Zeit zwei Investorengruppen übernommen, ohne deren Zuschüsse die Austria vielleicht gar nicht mehr da wäre. Das Abenteuer mit dem internationalen Unternehmen Insignia hat die Austria schlussendlich hinter sich gelassen, weil es unterm Strich nichts als Unruhe gebracht hat. Zweimal in Folge erhielt man die Lizenz erst im zweiten Anlauf, teilweise aus eigenem Verschulden.Danach wurden mehrere Personalentscheidungen getroffen. Für AG-Vorstand Gerhard Krisch, dessen Vertrag nicht verlängert wird, sucht man einen Nachfolger. Präsident Frank Hensel weicht nach einer überschaubaren Ära, es folgt ihm Wien-Holding-Chef Kurt Gollowitzer nach. Der Burgenländer hat bei der Generalversammlung am 22. Mai 98,67 Prozent der Stimmen erhalten. Im Podcast erklärt Präsident Gollowitzer, wie er die Austria und ihre Gremien einen will, wie er das Konstrukt Aust

  • Investor für die Bundesliga? "Wäre vorstellbar" (#133)

    23/05/2023 Duración: 23min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ausverkauf oder große Chance? Das ist die Frage, die man sich im deutschen Fußball derzeit stellt. Am Mittwoch stimmen die 36 Klubs der deutschen Bundesliga darüber ab, ob ein Teil der TV-Rechte um 2 Milliarden Euro an einen Investor gehen soll. Damit soll unter anderem auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bundesliga gestärkt werden.Ob dieser Plan tatsächlich auch angenommen wird, ist offen. Wie aber sieht die Lage in Österreich aus? Wie kommt die heimische Liga an ihr Geld und wofür gibt sie es aus? Und wäre ein ähnlicher Investoren-Deal auch in Österreich denkbar?Das und mehr beantwortet Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer in der 133. Episode der KURIER-Nachspielzeit. Ebenbauer nahm zudem Stellung zu den weiteren Liga-Plänen und beantwortete, inwiefern die jahrelange Dominanz von Red Bull Salzburg auch ein Problem darstellt.➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet

  • Salzburg bis Altach: Titelkampf und Abstiegskrampf (#132)

    17/05/2023 Duración: 24min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ein Wochenende der (Vor-)Entscheidungen in der österreichischen Fußball-Bundesliga steht bevor. Mit einem Sieg im direkten Duell gegen Verfolger Sturm Graz kann Red Bull Salzburg zum zehnten Mal in Folge Meister werden. Am anderen Ende der Tabelle liefern sich Ried und Altach am Freitag ein Duell um den Klassenerhalt. Auch die WSG aus Tirol muss noch auf den fixen Verbleib in der Liga hoffen - auch wenn der Abstieg wohl nur noch rein rechnerisch droht. Die KURIER-Sportredakteure Peter Gutmayer und Christoph Geiler analysieren die Ausgangslage vor dem Liga-Wochenende: Wird Salzburg das Rennen bereits vor heimischem Publikum machen? Wer wird in Ried den ersten Fuß in die 2. Liga setzen? Und welche Rolle spielen die Trainer?➡️Zum Podcast-Interview mit Ried-Trainer Senft: https://bit.ly/42K7WcO ➡️Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an

  • Titelkampf in St. Pölten: "Hätten zusperren können" (#131)

    10/05/2023 Duración: 27min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Während das Frauen-Team des SKN St. Pölten schon seit Jahren den heimischen Fußball dominiert und sich erst Anfang Mai den neunten Cup-Titel sicherte, gab es bei den Männern deutlich weniger Grund zur Freude. Vor zwei Jahren verabschiedeten sich die Niederösterreicher relativ sang- und klanglos aus der Bundesliga, der Verein hatte sportlich und wirtschaftlich zu kämpfen. Es folgte ein relativ großer Umbruch, der sich bezahlt machte.Aktuell führt St. Pölten die Tabelle in der 2. Liga an, greift nach dem Titel und Aufstieg. An der Spitze tobt schon seit Monaten ein Dreikampf zwischen den Niederösterreichern, Blau Weiß Linz und dem GAK.Aber ist man in St. Pölten überhaupt schon wieder für die Bundesliga gerüstet? Wie wichtig ist die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg? Und warum herrscht im Stadion trotz Titelambitionen teilweise eine derart schlechte Stimmung? Das und mehr beantwortet der Geschäftsführer Sport, Jan Schlaudraff. Zudem analysiert KURIER-Sp

  • Neuer ÖFB-Boss: Lieber Dorfplatz als VIP-Klub (#130)

    04/05/2023 Duración: 18min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Interne Streitigkeiten und Unruhen, das Austragen von persönlichen Befindlichkeiten. Die Führungssuche beim ÖFB erinnert etwas an den derzeitigen Konflikt in der SPÖ. Mit Klaus Mitterdorfer wurde nun etwas überraschend der jüngste der neun Landesverbandspräsidenten als neuer ÖFB-Präsident designiert. Der 57-jährige Kärntner wird im Juni zum neuen Verbands-Chef gewählt und folgt auf den nach der Inseraten-Causa zurückgetretenen Gerhard Milletich.Wer aber ist dieser Klaus Mitterdorfer? Was kann und wird er beim ÖFB bewirken und verändern? Und inwiefern kann er die internen Konflikte - etwa jenen zwischen den beiden Geschäftsführern Thomas Hollerer und Bernhard Neuhold - befrieden? Das und mehr beantwortet der kommende ÖFB-Präsident in der 130. Episode der Nachspielzeit. Zudem analysiert KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich, was die Wahl Mitterdorfers für den ÖFB bedeutet und wie sehr sich künftig auch Teamchef Ralf Rangnick austoben darf.➡️ Die Ku

  • Gewinnt Sturm heuer einen Titel, Christoph Leitgeb? (#129)

    26/04/2023 Duración: 18min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Salzburg in der Liga einzuholen, oder zumindest ernsthaft gefährlich zu werden, hat heuer überraschend realistisch ausgesehen. Zumindest für einige Momente. Sturm Graz hatte gute Karten in der Hand, das seit Jahren scheinbar Unmögliche wieder möglich zu machen.Doch nach dem verlorenen direkten Duell gegen den Serienmeister am Sonntag ist diese Grazer Titelchance wieder in weitere Ferne gerückt. Doch da wäre noch die andere Möglichkeit über den Cup, und die ist schon deutlich realistischer. Christoph Leitgeb hat die Dominanz Salzburgs jahrelang als Mittelfeldspieler bei Red Bull miterlebt und mitgestaltet – seit knapp zwei Jahren ist er für Sturm in seiner Heimat Graz als Scout tätig.In der KURIER-Nachspielzeit ist vor dem Cup-Finale am 30. April Christoph Leitgeb zu Gast und spricht über die Titelchanen Sturms, die erfolgreiche Grazer Transferpolitik der vergangenen Jahre und darüber, was man sich als Herausforderer von Red Bull Salzburg abschauen k

  • Die Austria und ihr Millionen-Spiel um die Lizenz (#128)

    18/04/2023 Duración: 19min

    KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.98 Minuten lang machte die Wiener Austria am Sonntag die aktuellen Lizenz-Sorgen Vergessen. Das spektakuläre 3:3 beim Stadtrivalen Rapid begeisterte die Fans beider Teams. Nun liegt der Fokus aber wieder abseits des Platzes: Bis Freitag um Mitternacht hat der Verein Zeit, dem Protest-Komitee die nötigen Unterlagen zu liefern, um in zweiter Instanz doch noch die Bundesliga-Lizenz zu erhalten.Was aber hat es damit genau auf sich? Um wie viel Geld geht es tatsächlich? Und warum legt sich die Austria, insbesondere AG-Vorstand Gerhard Krisch, derart mit der Bundesliga an? Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha in der 128. Episode der Nachspielzeit. Er spricht zudem über die Lehren aus dem Derby-Spektakel und die Entwicklung unter Trainer Michael Wimmer.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sp

página 1 de 14